Pfarrei Bellheim

Katholische Kindertagesstätte

St. Martinus in Ottersheim

Unsere Einrichtung

Unsere Einrichtung bietet sowohl Teilzeit-Kindergarten als auch Ganztagesplätze an. In unserem 2-stöckigen Gebäude mit großem Naturspielplatz können sich die Kleinen (Betreuung ab einem Alter von 2 Jahren) und die Großen wohlfühlen. Näheres zu unserem Betreuungsmodell finden Sie in unserer Konzeption.

Unser Kindergarten bzw. unsere Kindertageseinrichtung umfasst drei erweiterte geöffnete Gruppen und eine Integrativgruppe. Die Integrativgruppe ist eine Gruppe, in der behinderte Kinder und von Behinderung bedrohte Kinder im Kindergartenalter betreut und individuell gefördert werden.

Wir ermöglichen den Kindern in unseren Erfahrungsräumen, in denen sich behinderte und nichtbehinderte Kinder näher kommen, Integration als Miteinander zu erleben. Rechtzeitiges und gezieltes Fördern verbessert die Entwicklungschancen der Kinder. Fachkräfte begleiten und fördern das Kind.

Einzugsgebiet
Wir berücksichtigen alle Kinder aus dem Wohnort Ottersheim. Nur in begründeten Sonderfällen und mit Absprache der Leiterin und des Trägers sowie unter Einbeziehung des Kreisjugendamtes sind Ausnahmen möglich. Im Integrativbereich nehmen wir Kinder aus dem nördlichen Landkreis Germersheim auf.

Öffnungszeiten
Teilzeitkindergarten
Unsere Einrichtung ist von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr bieten wir einen Frühdienst und von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr bieten wir einen Spätdienst an. Die im Früh- und Spätdienst anwesenden Kinder treffen sich in einer Gruppe. Die Kinder werden zu diesen Diensten schriftlich im Büro angemeldet. Die Gruppenzimmer für den Frühdienst und Spätdienst werden wöchentlich gewechselt. Achten Sie an der Tür auf die Anzeigetafel. Das Motiv (Schmetterling, Frosch, Maus oder Igel) zeigt die jeweilige Sammelgruppe.
Die Eingangstüren werden ab 9.30 Uhr und am Nachmittag ab 14.15 Uhr abgeschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte Ihr Kind in der Einrichtung anwesend sein.

Tagesstätte
Für Ganztageskinder ist die Kindertagesstätte von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Anmeldung für einen GZ Platz muss schriftlich erfolgen und die Vergabe von GZ Plätzen richtet sich nach den festgelegten Kriterien.

Schließzeiten
Insgesamt schließen wir die Einrichtung an ca. 25 Tagen im Jahr. Der größte Teil davon entfällt auf die Sommerferien. Außerdem ist zwischen Weihnachten und Neujahr grundsätzlich geschlossen. Die restlichen Schließungstage werden jährlich festgelegt und im Jahresplan bekannt gegeben.

Personal
Die Einrichtung ist derzeit mit einem Schlüssel von 9,5 Fachkräften besetzt. Davon gehören 8,75 Fachkräfte zu dem sogenannten Regelpersonalschlüssel, 0,25 Fachkräfte wurden für die Tagesstätte und 0,25 Fachkräfte wurden als Zusatzpersonal genehmigt.

Dies bedeutet in der Praxis, dass jeweils eine Ganztagskraft und eine Teilzeitkraft in einer Gruppe arbeiten. Der Personalschlüssel wird von der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz (Regelpersonalschlüssel für die bestehenden Gruppen unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Belegung im Jahr) und dem Kreisjugendamt (Mehrpersonal für besondere Bedingungen in der Einrichtung) genehmigt. Personalschwankungen bzw. Personalkürzungen ergeben sich aus rückläufigen Kinderzahlen, oder die Kriterien für Mehrpersonal sind nicht mehr gegeben.

In unserer Einrichtung arbeiten außerdem eine Logopädin, eine Ergotherapeutin, zwei Krankengymnastinnen und ein Sozialarbeiter mit Zusatzausbildung für das Heilpädagogische Reiten. Zusätzlich bieten wir tiergestützte Ergotherapie an. Diese Förderdienste sind für Kinder mit Beeinträchtigung und werden jeweils mit der Leitung der Kita abgesprochen, von Medizinern rezeptiert und in der Kita therapiert.

Zusätzlich finden sich oft Praktikantinnen in unserer Einrichtung. Sie arbeiten je nach Ausbildungsstand (Vor-, Zwischen- oder Berufspraktikum) in den einzelnen Gruppen mit.

Diese praktische Ausbildung des Erzieher/innen–Nachwuchses gehört mit zu unserem Aufgabengebiet und erfordert ein Mehr an Zeit und Planung.

Unsere Wirtschaftskräfte sorgen bei der täglichen Hygiene für das, was über die Pflege der Spielsachen hinausgeht.

Teamarbeit
Teamarbeit bedeutet für uns einen der wichtigsten Bausteine unserer Arbeit. Jedes Teammitglied bringt seine persönlichen Fähigkeiten und Begabungen ein, damit wir uns gegenseitig ergänzen.
Daher treffen wir uns regelmäßig zu Teambesprechungen, um inhaltliche Leitlinien und organisatorische Absprachen zu treffen, sowie durch Gespräche miteinander unsere pädagogische Arbeit zu reflektieren.
Die Planungsnachmittage nutzen wir für die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation jedes einzelnen Kindes.
Ebenso ist es für uns wichtig, unsere Teamarbeit durch persönliche Fort – und Weiterbildung zu beleben.

Gruppen
Unser Kindergarten bzw. unsere Kindertageseinrichtung umfasst drei erweiterte geöffnete Gruppen und eine Integrativgruppe. In den geöffneten Gruppen können bis zu 25 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren aufgenommen werden. Die Integrativgruppe ist eine Gruppe, in der behinderte Kinder und von Behinderung bedrohte Kinder im Kindergartenalter betreut und individuell gefördert werden. Die Gruppe hat 15 Plätze. 5 Ganztagsplätze werden an Kinder mit einer Beeinträchtigung vergeben. Für den integrativen Bereich haben wir einen eigenen Flyer mit Bildern und Zielsetzungen entwickelt.

Wir ermöglichen den Kindern in unseren Erfahrungsräumen, in denen sich behinderte und nichtbehinderte Kinder näher kommen, Integration als Miteinander zu erleben. Rechtzeitiges und gezieltes Fördern verbessert die Entwicklungschancen der Kinder. Fachkräfte begleiten und fördern das Kind.

In Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten werden wichtige individuelle Förderungen zielgerichtet umgesetzt.

Räumlichkeiten
Wir verfügen über folgende Räumlichkeiten

im Erdgeschoss:

  • 4 Gruppenzimmer mit jeweils einem Nebenraum
  • 1 Büro
  • 1 Küche
  • 1 Vorleseraum/ Stillbeschäftigungsraum
  • 1 Heizraum
  • sanitäre Anlagen für Kinder
  • sanitäre Anlagen für Erwachsene

im Obergeschoss:

  • 1 Turnraum, der auch als Schlafraum/ Entspannungsraum genutzt wird
  • 1 Geräteraum
  • Therapieraum
  • sanitäre Anlagen für Kinder
  • sanitäre Anlagen für Erwachsene
  • 1 Dachkammer

Elternpartnerschaft
Entwicklungsgespräche
Logopädie
Ergotherapie
Krankengymnastik
Tiergestützte Ergotherapie als sozialpädiatrische Maßnahme
Heilpädagogisches Reiten
Psychomotorik
Der heil- und sonderpädagogische Ansatz in der Integrativgruppe prägt auch die anderen Gruppen mit.

Wir bieten in unserer Einrichtung eine Ganztagesbetreuung (GZ) an. Die Kinder nehmen eine warme Mahlzeit (Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise) ein und werden über die Mittagszeit im Kindergarten betreut. Zähne putzen und Entspannungsphase gehören zum Tagesrhythmus der GZ – Kinder. Mit dieser Angebotserweiterung wollen wir den zunehmend berufstätigen Eltern entgegenkommen. Dem Kind wollen wir einen zu häufigen Bezugspersonenwechsel mit variierenden Erziehungseinstellungen ersparen, da sie mit den Personen, Regeln und dem Tagesablauf im Kindergarten vertraut sind.

Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen. Eine gute Zusammenarbeit ist die Voraussetzung dafür, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt. Beim täglichen Bringen und Abholen der Kinder besteht die Möglichkeit, kurze Informationen auszutauschen.

Ein intensiveres und umfassenderes Gespräch bezüglich der Arbeit, Gruppe oder der Entwicklung Ihres Kindes kann nach Terminabsprache vereinbart werden. Beachten Sie bitte auch die Aushänge an der Pinnwand im Flur. Auch hier findet ein Informationsaustausch statt.

Die Kindertagesstätte bietet mehrere Elternabende im Jahr an, zu denen alle Eltern und Erziehungsberechtigte eingeladen werden. Möglich sind Fachvorträge, Informationsaustausch, Bastelangebote und gemütliches Beisammensein.

Sie haben auch die Möglichkeit im Elternausschuss, der jedes Jahr im September / Oktober gewählt wird, mitzuwirken. Jährlich erhalten Sie den Jahresplan mit den wichtigsten Terminen.